Spulenknoten

Der Spulenknoten

Hier schauen wir uns den Spulenknoten genauer an.

Der Spulenknoten ist die wohl einfachste und noch dazu schnellste Möglichkeit, um eine Angelschnur auf der Spulenachse zu befestigen. Dadurch wird nicht nur die Schnur mit der Spule verbunden. Es handelt sich dabei um einen flachen Knoten, bei dem die Schnur besser aufgewickelt werden kann. Das hat zur Folge, dass sich keine Unebenheit auf der Spule bildet. Eine weitere Besonderheit ist, dass es keinen wirklichen Unterschied macht, welche Schnur aufgewickelt wird. Egal, ob monofile, geflochtene oder Fliegenschnur. Alle können Schnur mit Spule verbinden.

Anleitung: Wie binde ich den Spulenknoten?

Schritt 1:

Erklärung Schritt 1 

Schritt 2:

Erklärung Schritt 2 

Schritt 3:

Erklärung Schritt 3

Schritt 4:

Erklärung Schritt 4

Wie bindet man den Spulenknoten ?

Für einen Spulenknoten muss zunächst das Schnurende um den Spulenkern geführt werden. Abhängig davon, ob du eine monofile, eine geflochtene oder eine Fliegenschnur hast, reicht eine Windung oder zwei bis drei Windungen. Um das Binden des Knotens zu erleichtern, sollten etwa 10-15 Zentimeter überstehen, damit das Binden des Knotens erleichtert wird. Mit dem freien Schnurende musst du nun eine Schlaufe legen. Das Ende muss im Anschluss unter der Schnur hindurchgeführt werden. Daraufhin etwa 4-5 Mal durch die Schlaufe und um die Schnur herumgewickelt werden. Nun wird die Schnur befeuchtet – ob mit dem Mund oder den Finger ist egal. Das geschlossene Ende der Schnur muss langsam und gleichmäßig zugezogen werden. Es muss unbedingt darauf geachtet werden, dass der Knoten mittig sitzt. Dadurch verteilt sich die Schnur später gleichmäßig auf der Spulenachse und erzeugt ein ebenes Bild. Zuletzt muss nur noch das Überstehende abgeschnitten werden. Am besten bleibt dazu etwa ein halber Zentimeter Abstand. Et Voilà! Schon ist der Spulenknoten fertig und die Schnur mit Spule verbinden werden!

Wozu braucht man den Spulenknoten ?

Nun stellt sich für einige vielleicht die Frage, wofür man einen Spulenknoten eigentlich braucht. In erster Linie dient er dazu, die Schnur mit Spule verbinden. Zwar gibt es dafür auch beispielsweise den Grinner-Spulenknoten, allerdings hat der Spulenknoten die eingangs erwähnten Vorteile. Etwa, dass der Knoten flacher ist und die Schnur besser aufgewickelt werden kann. Dadurch überdecken nur wenige Schnurklänge den Knoten. Das ist gut, denn wenn die Verbindung zu dick ist, ist das Wickelbild nicht nur unschöner. Es kostet auch Wurfweite und kann im schlimmsten Fall zu Verwicklungen führen. Man sieht deutlich, der Spulenknoten kann mehr als nur die Schnur mit der Spule zu verbinden.
Daniel Lundgrün

Daniel Lundgrün

Mein Name ist Daniel und meine Leidenschaft ist das Angeln und die Natur. Ich schreibe hier für euch. 🙂